Sanfte Rückbildung: Wie Empelvic Frauen nach der Geburt hilft, ihren Beckenboden wiederzuentdecken
Der Körper nach der Geburt braucht Aufmerksamkeit, auch im Alltag
Mutterschaft kennt keine Pause. Zwischen Stillen, Windeln und kurzen Momenten für sich selbst bleibt kaum Zeit, sich um den eigenen Körper zu kümmern und der Beckenboden gerät schnell in Vergessenheit. Ein leichtes Tröpfeln beim Niesen oder Heben des Babys? Viele Frauen nehmen solche Anzeichen zunächst hin. Doch wenn sie häufiger auftreten, ist das ein Zeichen, dass der Beckenboden Unterstützung braucht.
Kegels – gut gemeint, aber oft schwer umzusetzen
Nach der Geburt werden Kegel-Übungen häufig empfohlen. Doch ohne klare Anleitung ist es schwer zu wissen, ob man sie richtig macht oder überhaupt die richtigen Muskeln ansteuert. Genau hier setzt Empelvic® an: ein Trainingskissen, das Frauen hilft, ihren Beckenboden wieder bewusster wahrzunehmen und zu stärken.
Um zu verstehen, wie das Training mit Empelvic wirklich wirkt, hat Clariti eine Gruppe von Müttern begleitet, die das Kissen über 16 Wochen regelmäßig nutzten – und ihre Erfahrungen offen teilten. Das Ergebnis: ehrliche, inspirierende Geschichten über spürbare Veränderungen, mehr Körpergefühl und neues Selbstvertrauen.
Was ist Empelvic®?
Empelvic ist ein nicht-invasives Trainingskissen aus Schaumstoff, das gezielt die Wahrnehmung und Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur fördert.
Die Übungen basieren auf der natürlichen Verbindung von Atmung und Muskelaktivität und unterstützen Flexibilität, Entspannung und Regeneration. So wird das Training zu einem wohltuenden Teil der Rückbildung. Sanft, effektiv und intuitiv.
16 Wochen Praxistest: Was Frauen berichten
Weniger Inkontinenz
„Beim Niesen und Husten merke ich 100 % Verbesserung.“
Mehrere Teilnehmerinnen berichteten von deutlich weniger ungewolltem Urinverlust – vor allem bei regelmäßigem Training.
Spürbare Fortschritte schon nach wenigen Wochen
„In Woche 5 hatte ich noch starke Probleme – eine Woche später fast gar nicht mehr.“
Viele bemerkten erste Veränderungen schon nach drei bis vier Wochen. Eine Teilnehmerin beendete das Training sogar nach acht Wochen, weil ihre Beschwerden vollständig verschwunden waren.
Mehr Selbstvertrauen
„Durch Empelvic habe ich beim Laufen kaum noch Beschwerden. Ich mache nichts anderes, das spricht für sich.“
Die meisten Frauen fühlten sich körperlich und mental gestärkt – mit mehr Kontrolle und Sicherheit im Alltag.
Bessere Körperwahrnehmung
„Ich kann die Muskeln endlich richtig spüren. Das hatte ich vorher nie.“
Die bewusste Wahrnehmung des Beckenbodens war für viele ein Schlüsselmoment – endlich zu wissen, wo und wie sie trainieren.
Zurück in Bewegung
„Ich bin wieder 10 km gelaufen, ohne ein einziges Mal zu tröpfeln.“
Ob Laufen, Tanzen oder Boxen: Mit verbessertem Muskelgefühl und weniger Unsicherheit wurde Bewegung wieder selbstverständlich.
Regelmäßigkeit zahlt sich aus
„Ich benutze Empelvic jeden Tag, es ist zu einer Routine geworden.“
Die Studie zeigte: Wer regelmäßig trainiert, profitiert am meisten. Schon wenige Minuten täglich machen einen großen Unterschied.
Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit
„Bleib dran, es lohnt sich. Du kannst selbst viel bewirken.“
Viele fühlten sich nach dem Training nicht nur körperlich, sondern auch emotional gestärkt – weil sie aktiv etwas für ihre Gesundheit taten.
Fazit: Bewusste Rückbildung statt Ratespiel
Wenn Kegel-Übungen schwerfallen oder keine spürbaren Fortschritte bringen, kann Empelvic® eine wertvolle Ergänzung sein. Das Training verbindet Körperbewusstsein, Atmung und gezielte Entspannung und hilft, den Beckenboden nachhaltig zu stärken.
Wie immer gilt: Sprich bei Unsicherheiten mit deiner Ärztin, Hebamme oder Physiotherapeutin, um die beste Methode für dich zu finden.
Quellen
- Mayo Clinic Staff (n.d.). Kegelübungen – Anleitung für Frauen. Mayo Clinic.
https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/womens-health/in-depth/kegel-exercises/art-20045283 - Daten auf Datei 2025: Nutzerevaluation Empelvic, Stratford (UK) 2025.