Selbstfürsorge nach der Vaginoplastik – und die Kraft der Dilatation

Anlässlich der Nonbinary Awareness Week möchten wir dir etwas sagen: Wir sehen dich. Wenn du dich kürzlich einer Vaginoplastik unterzogen hast – oder sie in Erwägung ziehst – dann weißt du: Heilung ist mehr als körperlich. Sie ist emotional. Persönlich. Und zutiefst bedeutungsvoll. Ein zentraler Bestandteil der Nachsorge? Die Dilatation.1

Warum Dilatation so wichtig ist

Im Rahmen einer geschlechtsangleichenden Operation wird eine sogenannte Neovagina geschaffen. Doch der Körper erkennt diesen neuen Kanal zunächst als „Wunde“ – und versucht, ihn zu verschließen. Ohne regelmäßige Dehnung (Dilatation) kann es deshalb zu einer Verengung oder Verkürzung kommen – der sogenannten Stenose.1.1 Auch Trockenheit und schmerzhafter Geschlechtsverkehr können die Folge sein.1.2
Daher ist es entscheidend, den neuen Vaginalkanal durch regelmäßige Dilatation offen, flexibel und geschmeidig zu halten – in Tiefe und Breite.2.1 Das schützt nicht nur vor Komplikationen, sondern schafft auch die Grundlage für eine angenehme Intimität.

Was ist ein Vaginaldilator?

Vaginaldilatoren (oder auch Vaginaltrainer) sind glatte, röhrenförmige Hilfsmittel, mit denen sich das Gewebe der Vagina sanft dehnen lässt. Ursprünglich zur Behandlung von Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder nach Operationen entwickelt, sind sie auch nach einer Vaginoplastik unverzichtbar. Sie helfen, die Form der Neovagina zu erhalten, Gewebeelastizität zu fördern und Beschwerden vorzubeugen – auf dem Weg zu einem selbstbestimmten, angenehmen Körpergefühl.1.3

Pflege, die dich schätzt

Das erste Jahr nach der Operation gilt als besonders kritische Phase. Wird in dieser Zeit nicht regelmäßig gedehnt, kann sich Narbengewebe bilden und der Kanal sich verschließen.2.2 Deshalb verschreiben Ärzt:innen oft genaue Dilatationspläne – und es lohnt sich, diese konsequent einzuhalten. Doch Dilatation ist nicht nur funktional. Sie kann auch ein Moment der Selbstfürsorge sein – eine stille, kraftspendende Routine, in der du dich mit deinem Körper verbindest. Für manche ist es eine tägliche Herausforderung, für andere eine meditative Praxis. Wo auch immer du dich gerade befindest: Du bist nicht allein.

Dilatation ist nicht gleich Dilatation

So individuell wie dein Körper und deine Heilung ist auch deine Routine. Sprich immer mit deinem medizinischen Team, bevor du Änderungen vornimmst. Sie helfen dir, die passende Form und Vorgehensweise zu finden. Zwei unterschiedliche Dilator-Designs möchten wir dir hier vorstellen – beide können dich auf unterschiedliche Weise unterstützen:

Das Amielle Care Set

Ursprünglich für Frauen nach einer Strahlentherapie entwickelt, zeichnet sich das Amielle Care Set durch seine flach abgerundete Spitze aus. Diese Form ermöglicht es, sanft gegen das obere Ende der Vagina zu drücken – genau dort, wo sich Verengungen oft entwickeln. So hilft es, die Elastizität zu bewahren und Narbenbildung zu reduzieren. Das Set wurde gemeinsam mit dem britischen Pflegeverband für gynäko-onkologische Fachkräfte entwickelt und enthält vier Größen, die eine schrittweise Anpassung ermöglichen – mit einem universellen Griff für sicheren Halt und leichte Handhabung.

Das Amielle Comfort Set

Das Amielle Comfort Set wurde in Zusammenarbeit mit Sexualtherapeut:innen entwickelt – speziell zur Behandlung von Vaginismus (unwillkürliches Verkrampfen der Beckenbodenmuskulatur) und Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr).4,5 Die fünf Dilatoren sind sanft verjüngt und erlauben einen besonders behutsamen Einstieg. Ideal, wenn du erst beginnst, sehr sensibel bist oder ein langsames Tempo bevorzugst. Jeder Fortschritt zählt – in deinem Tempo, für dein Wohlbefinden.

Mach es zu einem achtsamen Ritual

  • Schaffe eine beruhigende Atmosphäre – mit Kerzen, Musik oder Affirmationen.
  • Verwende ausreichend Gleitgel (wasserbasiert), um Reibung und Unbehagen zu vermeiden.
  • Höre auf deinen Körper – bei Schmerzen: Pause. Hol dir ggf. Unterstützung von einer Beckenbodentherapeutin oder einem Beckenbodentherapeuten mit Erfahrung.
  • Feiere jeden Fortschritt – jede Session ist ein Akt der Selbstfürsorge und Verbindung mit dir selbst.

Du hast Unterstützung verdient

Der Weg der Heilung nach einer Vaginoplastik ist individuell – und darf Schritt für Schritt gegangen werden. Gerade in dieser Woche, aber auch darüber hinaus, möchten wir dir sagen: Wir sind für dich da. Mit Mitgefühl, Informationen und echten Lösungen. Ob du gerade erst beginnst oder schon eine Routine entwickelt hast – du tust etwas Bedeutungsvolles für dich und deine Zukunft.

Und wenn du Schmerzen hast, dich unsicher fühlst oder Probleme auftreten – wende dich an dein medizinisches Team. Sie sind an deiner Seite. Und wir auch.

 

Quellen:

1.      My Vagina. (n.d.). Caring for your neovagina: A comprehensive aftercare guide. [online] Available at: https://myvagina.com/caring-for-your-neovagina-a-comprehensive-aftercare-guide/ [Accessed 4 Jul. 2025].

2.      The Pelvic Hub. (n.d.). Do I have to use dilators forever after SRS? [online] Available at: https://www.thepelvichub.com/blogs/ask-the-experts/do-i-have-to-use-dilators-forever-after-srs [Accessed 4 Jul. 2025].

3.      VuVaTech. (2025). Do trans women have to dilate forever? A realistic, trauma-informed guide to life after vaginoplasty. [online] Available at: https://www.vuvatech.com/blogs/care/do-trans-women-have-to-dilate-forever-a-realistic-trauma-informed-guide-to-life-after-vaginoplasty [Accessed 4 Jul. 2025].

4.      Cleveland Clinic. (n.d.). Vaginismus: Dyspareunia, causes, symptoms, treatment. Available at: https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/15723-vaginismus [Accessed 9 Jul. 2025].

5.      Reissing, E.D. and Armstrong, H.L. (2023). Vaginismus. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK562159/ [Accessed 9 Jul. 2025].